Intergeneratives Zusammenleben
Das Zusammenspiel möglichst aller Generationen liegt mir sehr am Herzen.
Alle Generationen sollen sich in Borkwalde heimisch fühlen!
Die bisherige Gemeindevertretung hat bereits wertvolle Angebote, wie zuletzt das Gemeindehaus oder den WhatsApp-Kanal "Waldgemeinde Borkwalde", geschaffen und damit tolle Möglichkeiten für ein gutes Zusammenleben etabliert.
Weitere Projekte wie ein Gesundheitszentrum sind in Planung.
Diesen erfolgreichen Weg möchte ich unterstützen und mitgestalten.
So möchte ich in den kommenden Jahren einerseits Maßnahmen umsetzen, die aktuelle Bedarfe und Wünsche der verschiedenen Generationen decken.
Gleichzeitig möchte ich durch größere Projekte aber auch den Weg zu einem langfristigen Zusammenleben aller Generationen ermöglichen.
Senioreneinrichtung
Borkwalde ist derzeitig eine Gemeinde voller junger Familien mit vielen Kindern. Die klassische Elterngeneration zwischen 26 und 50 Jahren stellen derzeitig 35,73 % der Gesamtbevölkerung Borkwaldes.
Unsere Waldgemeinde soll in den kommenden Jahren und Jahrzehnten immer attraktiver gestaltet werden, um unser aller Leben hier auf Dauer und damit auch im Alter weiter zu verbessern.
Um möglichst lange in unserer Heimat wohnen bleiben zu können oder beispielsweise unsere älteren Angehörigen in unserer Nähe zu wissen, möchte ich seniorengerechte Wohnmöglichkeiten bzw. eine Senioreneinrichtung ansiedeln.
Der Bedarf hierfür steigt stetig. Bereits heute machen die über 68jährigen Borkwalderinnen und Borkwalder einen Bevölkerungsanteil von 12,17 % aus.
Die Generation danach zwischen 51 und 67 Jahren macht einen Anteil der Bevölkerung Borkwaldes von 24,71 % aus.
Kleinteilige Wohneinheiten
Derzeitig besteht unser Ort überwiegend aus Einfamilienhäusern bzw. Mehrfamilienhäusern mit größeren Wohnungen für Familien.
Die Altersstatistik zeigt deutlich, dass insbesondere die jungen Erwachsenen auf dem Weg in die Selbstständigkeit häufig vergebens nach einer Wohnmöglichkeit im Ort suchen.
Die Altersklasse zwischen 17 und 25 Jahren stellen lediglich 5,02 % der Bevölkerung Borkwaldes dar.
Mangels entsprechender Angebote sind die ehemaligen Kinder unserer Gemeinde gezwungen den Heimatort häufig zu verlassen und in anderen Städten die gesuchten 1-2-Raum-Wohnungen zu mieten.
Vormals wertvolle Investitionen in die Jugend (beispielsweise wie in der Jugendfeuerwehr zur anschließenden Mitgliedergewinnung) tragen so häufig keine nachhaltigen Früchte für die Gemeinde Borkwalde.
Ähnlich verhält es sich mit der älteren Generation, welche sich von den vormals größeren Einfamilienhäusern u.ä. trennen möchten, jedoch ebenfalls nicht ihre Wurzeln verlieren wollen.
Ich möchte daher bauliche Entwicklungsmöglichkeiten schaffen, um Mehrfamilienhäuser mit kleinteiligen Wohneinheiten errichten zu lassen.
Durch städtebauliche Verträge ließen sich gestalterische Fragen zur Integration in unsere Waldgemeinde einfließen, sodass langfristig ein attraktives, modernes, barrierefreies Quartier der Zukunft geschaffen werden könnte.
Mitfahrbänke etablieren
Mobilität ist ein wichtiger Grundpfeiler der Daseinsvorsorge und ermöglicht allen Generationen die Nutzung weiterer Infrastruktur.
Da viele Angebote leider außerhalb von Borkwalde liegen (bspw. Einkaufsmöglichkeiten, Bahnhof, diverse Ärzte), gilt es Mobilitätsangebote vorzuhalten.
Der klassische und bereits vorhandene Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) liegt in der Verantwortung des Landkreises Potsdam-Mittelmark, sodass sich die Einflussmöglichkeiten der Gemeinde Borkwalde bzw. des Amtes Brück in Grenzen halten.
Jedoch können durch kleinere Maßnahmen weitere attraktive Angebote geschaffen werden.
Borkwalde ist ein lebendiger Ort, mit vielen engagierten Mitbürgerinnen und Mitbürger.
Ich möchte daher sog. "Mitfahrbänke" installieren.
Durch das Platznehmen auf der Bank signalisieren die Wartenden, dass sie auf eine spontane, kostenlose Mitfahrgelegenheit hoffen.
Durch vorhandene Schilder können die Wunschziele angegeben werden.
Diese kostenfreien und freiwilligen Mobilitätsangebote fördern neben der Kommunikation untereinander auch umweltfreundliche Fahrgemeinschaften und verbinden so verschiedene Orte.
Fragen, wie der künftige Generationenwald oder das in Planung befindliche Gesundheitszentrum erreicht werden können, können so ebenfalls beantwortet werden, wie die Fragen hinsichtlich der Erreichbarkeit des Borkheider Bahnhofs oder der dortigen Discounter.
Errichtung eines neuen Spielplatzes
Borkwalde verfügt derzeitig über keinen reinen Spielplatz.
Der vorhandene Bolzplatz wurde vor einiger Zeit um einzelne Geräte ergänzt.
Der in den letzten Monaten entstandene Bedarf übersteigt jedoch deutlich das vorhandene Angebot.
Auch wenn unsere Waldgemeinde fantasievolle Abenteuer in den Wäldern zulässt, gilt es insbesondere für die Kleinen entsprechende Angebote zu machen.
Dank der vielen jungen Familien in Borkwalde sind bereits 10,27 % der Bevölkerung Borkwaldes jünger als sieben Jahre; weitere 12,11 % jünger als 17 Jahre.
So sind knapp ein viertel unserer Borkwalderinnen und Borkwalder Kinder und Jugendliche, für die unser Ort ebenfalls attraktive Angebote vorhalten muss.
Bereits im Rahmen der aktuellen Planungen für den sog. Generationenwald wurde dieses Thema behandelt und wertvolle Hinweise u.a. der Kinder und Jugendlichen gegeben.
So gilt es beispielsweise den Bolzplatz zu ertüchtigen und die unterschiedlichen Bedarfe der (Klein)Kinder und Jugendlichen zu separieren.
Die künftige Gemeindevertretung wird hier eine Entscheidung treffen und dabei möglichst viele Interessen der Bürgerinnen und Bürger berücksichtigen müssen.
Dieser Verantwortung möchte ich mich als Ihr Gemeindevertreter stellen.
Errichtung von Bänken und Sitzgruppen
Immer wieder wird der berechtigte Wunsch nach weiteren Sitzgelegenheiten im Ort laut.
Einerseits werden weitere Einzelbänke zum kurzzeitigen Verweilen und Verschnaufen gewünscht.
Gleichzeitig wünscht insbesondere die jüngere Generation bestenfalls überdachte Sitz- und Verweilmöglichkeiten zur Freizeitgestaltung.
An diesen Orten müssen zwingend Möglichkeiten zur Abfallentsorgung vorgehalten werden, um Verschmutzungen zu vermeiden.
Ich möchte in der kommenden Wahlperiode weitere Möglichkeiten im Ort etablieren.
Aufgrund von nicht zu unterschätzenden Anschaffungs- und Folgekosten bspw. zur Instandhaltung und Abfallentsorgung gilt es jedoch auch hier mit Augenmaß zu agieren und bspw. bei der Errichtung auch Sponsoring-Möglichkeit anzubieten.
Versorgungsangebote verbessern
Leider waren die bisherigen Bemühungen um einen Nahversorger in Borkwalde erfolglos - die klassischen Discounter lehnten eine Filialeröffnung in Borkwalde bedauerlicherweise mehrfach ab.
Auch die zwischenzeitlich erfreuliche Ansiedlung eines kleinen Kiosk, hat sich nicht dauerhaft etablieren können.
Der stetige Wachstum der Bevölkerung macht jedoch weiter die Schaffung von örtlichen Versorgungsangeboten erforderlich.
Ich möchte daher Verkaufsautomaten etablieren, um zumindest ein Grundangebot im Ort zu schaffen.
In enger Zusammenarbeit mit Institutionen wie Pro Agro e.V., dem Kreisbauernverband Potsdam-Mittelmark e.V., dem TGZ PM GmbH lassen sich so kleinere regionale Erzeuger und Produzenten unterstützen und ein wertvoller Beitrag zur nachhaltigen Versorgung schaffen.